Cavafy Museum

Adresse: C. P. Cavafy 4 (ehemalige Rue Lepsius bzw. Rue Sharm el Sheik), Attarin, Alexandria, Ägypten
Tel.:
+203 486-1598, e-mail: cavafymuseum@gmail.com
Öffnungszeiten: Di. bis So. 10:00 bis 17:00 Uhr


CPC

1992 wurde in Alexandria das Kavafis-Museum gegründet auf Initiative des Historikers und Schriftstellers Kostis Moskof (1939-1998), eines emsigen und charismatischen Menschen, der von 1990 bis zu seinem Tod als Kulturattaché der Griechischen Botschaft in Kairo tätig war. Moskof hat sich für die Gründung des Museums und für die Förderung der Auseinandersetzung mit der Lyrik durch die Kavafis-Tagungen, die bis heute in Kairo und Alexandria stattfinden, eingesetzt. Die Tagungen werden von einem Rahmenprogramm begleitet.

Das Museum ist in Ägypten als „das Kavafis-Haus“ bekannt. Sein Sitz ist die Wohnung, in der Kavafis 35 Jahre seines Lebens verbracht hat. Obwohl das Haus aus mehreren Wohnungen besteht, wissen wir, dass es sich um des Dichters Wohnung handelt, weil sie die einzige über einen Balkon verfügende ist, der in mehreren Schriftquellen erwähnt wird. Das Innere des Museums ist minutiös rekonstruiert worden, so dass es das ursprüngliche Bild der Wohnung wiedergibt. Schriftstücke und andere Exponate legen Zeugnis von Kavafis‘ Leben und Schaffen ab.

Das Museum liegt an der nach dem griechischen Dichter benannten C. P. Cavafy-Straße (früher: Rue Lepsius). Unweit des Hauses befinden sich der Sitz des griechisch-orthodoxen Patriarchats, das Griechische Krankenhaus sowie die Freudenhäuser der Stadt; Kavafis bezeichnete diese Orte als „den Tempel der Seele“, „den Tempel des Körpers“ und „den Tempel des Fleisches.“

Kavafis (1863-1933) war schon zu seinen Lebzeiten ein bekannter und unverwechselbarer Lyriker. Alexandria war eine kosmopolitische Stadt, die u. a. für ihr reges Nachtleben bekannt war; dabei war es auch die Stadt von vielen griechischen Verlegern. Der Verlag „Grammata“ war eines der wichtigsten Verlagshäuser und publizierte Werke vieler griechischer in Ägypten aber auch in Griechenland lebender Literaten. Die ersten Gedichte von Kavafis sind trotzdem 1886 in einer Leipziger griechischen Literaturzeitschrift erschienen.

Dem britischen Publikum wurde Kavafis durch den Schriftsteller E. M. Forster bekannt, der ihn als „den Dichter“ bezeichnete. Gedichte von Kavafis wurden von Valassopoulos ins Englische übersetzt. Seitdem ist Kavafis‘ Lyrik in zahlreiche Sprachen übertragen worden, auch ins Arabische. Der Dichter ist eng mit seinem geliebten Alexandria verbunden, und dies nicht nur aufgrund seines Oeuvres, sondern auch durch Texte anderer Literaten wie z. B. das „Alexandria Quartet“ von Lawrence Durrell, in dem Kavafis eine Würdigung erfährt.

Cavafy's signature.